30.04.2022 – Die Arbeit am Manuskript geht weiter
#ProjektBarde hat, nachdem die ersten Testlesemeinungen kamen, weiter an Qualität gewonnen. Einige Stellen müssen noch sehr viel geschliffen werden, da ich beim Schreiben der Rohfassung dort bewusst geschludert habe. Es gibt Dinge, mit denen man sich freiwillig erst bei der Überarbeitung auseinandersetzt, z.B. wie es um die Eltern des Prota steht 😅
Das Lektorat liegt ja auch noch vor mir, da wird auch nochmal einiges passieren mit dem Text. Ich freue mich schon sehr darauf, mit meiner Lektorin zu arbeiten, auch wenn es leider noch ein bisschen dauert.
Das Cover wird im Juni/Juli entstehen und da ich selbst noch absolut keine Ahnung habe, wie es aussehen soll, wird das eine ganz spannende Geschichte für alle Beteiligten 😀
Den Mai nutze ist erstmal dazu, #ProjektBarde zu überarbeiten, aber auch die Planung weiter voranzutreiben, was die Veröffentlichung angeht. Die ist ja noch ein gutes Stück in der Zukunft, aber liebe habe ich genug Zeit für alles und muss nichts übers Knie brechen. Soll ja alles schön werden am Ende 🙂
03.04.2022 – Die ersten Testlesemeinungen sind da!
Das ging rasanter als ich dachte: Die ersten beiden meiner fünf Testlesenden hat #ProjektBarde schon durch! Mein Herz hat geklopft wie ein aufgebrachtes Kaninchen, als sie mir sagten, sie sind mit dem Manuskript durch. Und dann, die Erleichterung: Es gefällt ihnen wirklich gut! Ich bin so froh, dass das Buch, an dem ich ein Jahr lang geschrieben habe, Zuspruch findet. Klar, es sind erstmal nur zwei Leute, die es gut finden, doch es sind Urteile eines Fantasykenners und einer für einen Verlag arbeitenden Testleserin. Von daher denke ich, dass ihre Meinung schon mal ein gutes Stimmungsbild abgibt. Nun warte ich noch auf die restlichen drei Meinungen. Zwei davon kommen von Autor*innen, die den Fokus eher aufs Handwerkliche legen. Auch dies ist ein wichtiger, zu beleuchtender Punkt des Ganzen. Bis alle kommentierten Manuskripte bei mir eintrudeln, arbeite ich schon mal das erste Feedback ein. Die Zeit will ja gut genutzt werden! 😀
22.03.2022 – #ProjektBarde ist in der Testlesephase
Heute habe ich den Schritt gewagt und das Manuskript an die vier Testlesenden rausgegeben. Ich bin so, so gespannt auf das Feedback! Wird ihnen die Geschichte gefallen? Macht alles einen Sinn? Mir gehen so viele Fragen durch den Kopf, doch ich muss mich bis Ende April gedulden. Dann heißt es: Kommentare durchsehen und einarbeiten. Jedenfalls ist #ProjektBarde ein gutes Stück der Veröffentlichung näher gekommen!
03.03.2022 – Heute erscheint „Hic sunt Dracones“!
Heute ist endlich der Tag der Veröffentlichung gekomen – die 5. Anthologie der Münchner Schreiberlinge „Hic sunt Dracones“ feiert Buchgeburtstag!
Hier findet ihr alle Infos zum Buch und wenn ihr es direkt kaufen wollt, dann meldet euch entweder direkt bei mir für ein signiertes Exemplar oder schaut im Shop von BoD vorbei!
01.03.2022 – 1. Lesedurchgang von
#ProjektBarde geschafft!
Knapp einen Monat nach Beendigung der Rohfassung habe ich das Manuskript einmal am Stück gelesen … und ich bin sehr erleichtert, dass es mir immer noch gefällt 😀
Ich hatte ein bisschen Sorge, dass mir das, was ich zusammengeschrieben habe, nicht mehr so taugt wie am Anfang, aber zum Glück ist das nicht der Fall.
Beim Lesen habe ich den Text mit einem Haufen Hinweise versehen, die ich im nächsten Schritt einarbeiten werde. Zudem möchte ich noch zwei Zwischenkapitel schreiben und der Epilog fehlt auch noch. Ich versuche, das im März alles durchzubekommen, damit die Testlesenden ganz bald das Manuskript bekommen.
Es liegt noch ein weiter Weg vorm Barden, aber sowas hat ihn noch nie abgeschreckt 🙂
09.02.2022 – #ProjektBarde ist fertig!
Heute war es soweit – ich konnte das schöne Wort ENDE unter mein Manuskript setzen. Obwohl der Tag heute mit der Absage der diesjährigen LBM eine denkbar schlechte Wendung nahm, habe ich – nachdem ich zwei Stunden in die Leere starrte – die letzten 3.002 Wörter geschrieben.
Ein großartiges Gefühl!
Nun heißt es: Das ganze Manuskript durchlesen, Anmerkungen machen, überarbeiten und dann anschließend an die Testlesenden verteilen. Ich bin gespannt, was sie zu meinem Barden sagen. Ich bin gespannt und nervös zugleich!
06.01.2022 – Ein etwas längeres Update
Die letzten News sind schon ein bisschen her, deswegen kommt nun eine geballte Ladung Neuigkeiten!
Projekt „Barde“:
Hier bin ich wieder ein gutes Stück weitergekommen. Keine 20.000 Wörter trennen mich mehr vom schönen Wörtchen ENDE. Drei Kapitel habe ich noch vor mir, zum Glück sind sie schon geplottet 😀 Meine neue (und hoffentlich letzte) Deadline ist der 13.02.2022!
Anthologie „Hic sunt Dracones“:
Hier sind Roxane Bicker und ich ein gutes Stück weitergekommen. Alle Texte sind final und gerade im Korrektorat. Cover, Klappentext, Vorwort und Danksagung stehen ebenfalls, genauso wie die Content Notes und die Positive Tags. Es wird großartig und ich freue mich schon sehr darauf, euch das Resultat unserer Arbeit zu präsentieren.
Neues Plotbunny:
Ich hatte vor einiger Zeit ein neues Plotbunny, dass mich während einer Autofahrt umrannte. Sobald ich die Barden-Rohfassung beendet habe, werde ich mich kurz mit dem Plot auseinandersetzen. Der Plan ist, die ersten Seiten während der NaNos im April und Juli zu schreiben. Verraten möchte ich noch nicht viel, nur, dass es voller Liebe wird ❤
Vereinsarbeit:
Bei den Münchner Schreiberlingen arbeiten wir derzeit mit Hochdruck an unserer Vereinszeitschrift, jawoll! Sie wird den Titel „Der Schreiberling“ tragen. Die Arbeit an einer Zeitschrift ist spannend. Noch nie zuvor habe ich einen Artikel geschrieben und ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben. Erscheinen wird die Zeitschrift im März. Mehr Infos dazu folgen!
So, das war erst einmal alles für den Moment 🙂
15.10.2021 – „What the Hel?“ erscheint heute!
Heute ist der große Tag! Heute erscheint mein Debütchen „What the Hel?“ und ich bin so stolz darauf 🙂
Es ist zwar „nur“ ein kleines Büchlein, dennoch ist es eine Geschichte, an der mein Herz sehr hängt und die nun zwischen zwei Buchdeckeln wohnt.
02.10.2021 – Von Kürbissen, Drachen und Unterwelten
Es ist Oktober! Ich liebe diesen Monat. Ich mag den Herbst wahnsinnig gerne, mit all seinen goldenen Farben und seinem Morgennebel 🧡
Was gibt es Neues?
Nun, zunächst einmal hatte unser #Kürbisgemetzel gestern seinen 1. Buchgeburtstag! Meine ersten Erfahrungen als Herausgeberin habe ich mit dieser Anthologie gesammelt und mir Lust auf mehr gemacht. Deswegen gebe ich nun #HicSuntDracones mit heraus, für das uns unglaubliche 165 Geschichten erreicht haben! Meine Co-Herausgebery und ich lesen uns gerade durch die Einsendungen, was auch noch ein bisschen dauern wird 😅
Und in nicht einmal mehr zwei Wochen erscheint meine Kurzgeschichte „What the Hel?“! Ich bin schon wahnsinnig aufgeregt und nehme immer wieder meinen Probedruck in die Hand, der wirklich gut gelungen ist. Das halbe Dutzend Buchböxchen, die ich für die Veröffentlichung gepackt habe, sind mittlerweile ausverkauft, was mir sehr glücklich macht 😊
Ich freue mich schon sehr auf den 15.10. und habe extra Urlaub im Brotjob beantragt, damit ich den Tag voll und ganz meinem Büchlein widmen kann 🤗
12.09.2021 – Die Ereignisse überschlagen sich
Ach, die vergangene Woche war vielleicht ein Ritt! Tiefs folgten Hochs folgten Euphorie folgten Realismus.
Ich habe viel über die Veröffentlichung von Büchern und deren Beiwerk gelernt und bin im Nachhinein froh, für alles (hoffentlich) eine Lösung gefunden zu haben. Ob wirklich ALLES geklappt hat, sehe ich Lauf der nächsten Woche.
Die Buchfahne von „What the Hel?“ ist kontrolliert, kleine Änderungswünsche angemerkt und wird ebenfalls nächste Woche finalisiert. Der erste Schwung Postkarten ist angekommen, was richtig cool ist. Endlich was zum anfassen! Aber das Beste zum anfassen wird eh das Buch sein, seien wir mal ehrlich 😏
Die Ausschreibung zu #HicSuntDracones übertrifft meine Erwartungen bei Weitem. Wir sind bei fast 80 Einsendungen und ich bin begeistert und sprachlos! Es ist so toll zu sehen, dass so viele Autor:innen Roxane und mir ihre Geschichte anvertrauen. Noch bis 15.09.2021 können Kurzgeschichten eingereicht werden. Mal gucken, bei wie viel wir am Ende landen 😃
02.09.2021 – Hinter den Kulissen geht die Post ab
Diese Woche passiert viel und auch nächste werde ich einiges in meinem Autorinnenleben zu tun haben 😀
Was bisher geschah:
Ich habe „What the Hel?“ letzte Woche ins Korrektorat gegeben und gestern wiederbekommen. Heute arbeite ich die letzten Anmerkungen ein und schicke es zum Buchsatz.
Meiner Coverdesignerin habe ich die letzten Infos gegeben, um das Cover finalisieren zu können. Jetzt fehlt nur noch die endgültige Seitenzahl und dann kann ich Cover und Buchsatzdatei hoffentlich bald bei BoD hochladen. Das ist alles so spannend!
Das ist aber noch nicht alles:
Ich habe die Tage neue Visitenkarten drucken lassen, die sollten bald bei mir eintreffen. Außerdem habe ich mir Aufkleber mit meinem Logo (das ihr oben seht) drucken lassen. Die Aufkleber sind bereits da und sind ganz toll geworden ❤
Diese Woche werde ich auch noch zwei verschiedene Postkarten für „What the Hel?“ bestellen und dann bin ich langsam komplett, was das Merchandise angeht.
Das genaue Veröffentlichungsdatum für „Hel“ zeichnet sich immer mehr ab. Bald kann ich es euch mitteilen 🤗
24.08.2021 – Kleines Update
Ich habe eine Woche Urlaub gemacht, habe ein bisschen die Seele baumeln lassen und nutze nun die letzten Urlaubstage für mein Autorinnenleben, bevor es wieder mit dem Brotjob weitergeht.
Das Lektorat von #WhatTheHel ist abgeschlossen und die Kurzgeschichte liegt nun bei der letzten Testleserin, bevor es ins Korrektorat geht.
Die Zeit nutze ich und schreibe an meinem Text für #HicSuntDracones. Hier habe ich im Urlaub ein bisschen über dem Plot gegrübelt und Stichpunkte notiert, die ich jetzt gleich in Fließtext verwandeln werde 😀
Ich freue mich mittlerweile, wenn ich bald wieder an #ProjektBarde weiterarbeite. Die Pause tut mir und dem Manuskript wirklich gut 🙂
12.08.2021 – Any news?
Warum habe ich eigentlich eine News-Seite eingerichtet, wenn ich da fast 3 Monate lang nichts draufschreibe? Gute Frage, nicht wahr? 😅
Ab heute habe ich 2 Wochen Urlaub und deswegen gibt es jetzt gesammelt Updates, also haltet eure Hüte fest! Los geht’s:
#ProjektBarde:
Ich komme aktuell leider nicht so flüssig voran, wie ich mir das wünsche, aber der Alltag bzw. der Brotjob fordert mich aktuell sehr, deswegen liege ich nach Feierabend leider mehr kaputt auf der Couch als dass ich am Laptop sitze. Ich habe meine Deadline vom 31.07.2021 auf den 31.12.2021 geschoben, weil …
#WhatTheHel:
Ich veröffentliche im Oktober meine Kurzgeschichte „What the Hel?“ als Print und eBook! Momentan läuft das Lektorat, das Cover ist bereits fertig und die kleine, aber feine Merchauswahl ist auch schon geplant. Daran arbeite ich gerade vorrangig, aber auch an …
#HicSuntDracones:
Roxane Bicker und ich veröffentlichen im Februar 2022 die 5. Anthologie der Münchner Schreiberlinge. Hierfür schreibe ich gerade an meiner Kurzgeschichte, denn ich möchte im Buch natürlich nicht fehlen 😀 Der Plot steht noch nicht ganz, aber ein paar Seiten habe ich schon geschrieben, um mich in die Welt und die Charaktere hineinzudenken.
So. Soviel zu meinem derzeitigen Autor:inenleben. Ich bemühe mich, die nächsten News nicht erst in 3 Monaten zu schreiben, versprochen!
20.05.2021 – 40k-Wortmarke geknackt!
#ProjektBarde wächst und wächst und ich feiere jeden Tausender-Meilenstein! Warum? Um mich selbst zu motivieren aber auch, um mir zu sagen, dass ich da Großartiges schaffe. So viele Wörter müssen einem erstmal einfallen 😅
Ich habe nun 6 von 13 Kapiteln fertig entworfen, bin also quasi fast bei der Hälfte und habe noch bis Ende Juli Zeit, den Rest zu schreiben. Das wird spannend, aber ich bin zuversichtlich, dass ich das schaffe. Tschakka! 😁
17.05.2021 – „Neues“ Projekt #WhatTheHel
Vergangenes Jahr habe ich die Kurzgeschichte „What the Hel?“ für eine Ausschreibung verfasst, doch leider bin ich nicht angenommen worden. Die Geschichte mag ich aber so gern, dass ich sie nicht auf meiner Festplatte Moos ansetzen lassen will. Also, was ist da am naheliegendsten? Richtig, veröffentlichen! Das möchte ich noch dieses Jahr tun, zwischen #ProjektBarde fertig draften und die Anthologie #HicSuntDracones herausgeben (VÖ Frühjahr 2022 geplant).
Ich habe hier auf der Homepage eine Extraseite dafür angelegt und werde dort über den Fortgang berichten 🙂
07.05.2021 – Exposéprüfung in Auftrag gegeben
Was #ProjektBarde angeht, bin ich sehr ehrgeizig und möchte, dass es ein richtig gutes Buch wird. Plotten ist nicht wirklich meine Stärke, doch um in keiner Sackgasse zu landen und einem roten Faden folgen zu können, habe ich ein Exposé erstellt. Darin habe ich den Plot grob umrissen, meinen Protagonisten beschrieben und die Handlung aller 13 Kapitel grob dargestellt. Aktuell liegt das Exposé zur Prüfung bei einer Lektorin, damit ich von außen einen Blick auf meinen Plot bekomme und so ggf. vor Fertigstellung der Rohfassung grobe Schnitzer zu beheben.
Ich bin sehr gespannt, was von der Lektorin zurückkommt! Ich denke, Ende Mai oder Anfang Juni wird ihre Mail in mein Postfach flattern. Ich bin ein bisschen aufgeregt deswegen 😅
01.05.2021 – Gewonnen!
Das erste Mal in meinem Autorinnendasein habe ich den NaNoWriMo gewonnen! 🥳
Mein Ziel von 15.000 Wörtern habe ich sogar noch übertroffen und insgesamt 17.901 Wörter aufs Papier gebracht.
#ProjektBarde ist dadurch im April wahnsinnig gewachsen und das macht mich stolz 😊
26.04.2021 – Noch 5 Tage Camp NaNoWriMo!
Leute, das ist keine Übung! Noch fünf Tage habe ich Zeit, mein Wortziel von 15.000 Wörtern zu erreichen! Noch fehlen mir 5.000 Wörter, also nicht lange quatschen, sondern schreiben!
Ob ich es geschafft habe, lest ihr Ende der Woche hier 😬
21.04.2021 – Die BOOKtastica steht vor der Tür!
Auf dem LitCamp Heidelberg haben Jana Tomy, Juliana Fabula und Lily Wildfire ihr großartiges Pilotprojekt vorgestellt – die Online-Buchmesse BOOKtastica!
Da aktuell immer noch keine Präsenzmessen stattfinden können, haben sich die drei (und ihr unermüdlicher ITler Chris) ein tolles Onlinekonzept überlegt, das alles hat: Messestände, Platz und Zeit zum Quatschen und Lesungen halten, und das alles von Zuhause aus!
Ich bin mit den Münchner Schreiberlingen mit einem Stand vertreten und freue mich schon sehr auf das Wochenende und dass ich es mit vielen lieben Buchmenschen verbringen darf.
Die Messe findet vom 24.04.-25.04.2021 statt!
16.04.2021 – Halbzeit beim #CampNaNoWriMo
Die Hälfte vom April ist rum. Lasst uns doch mal schauen, wie viele Wörter ich bis hierhin geschafft habe (*Trommelwirbel*): 8.346 Wörter 🥳
Das heißt, ich bin supergut unterwegs, habe die Hälfte meines Ziels schon erreicht und fühle mich verdammt gut damit. Hoffentlich behalte ich das Tempo bei, ein halber Monat liegt ja noch vor mir 😀
11.04.2021 – LitCamp Heidelberg, was warst du schön!
Dieses Wochenende fand das LitCamp Heidelberg statt. Online, natürlich. Seit ich 2019 zum ersten Mal auf einem Barcamp, genauer einem Litcamp, noch genauer dem LitCamp Heidelberg war, habe ich mich in dieses Veranstaltungsformat verliebt. So viele verschiedene kreative Menschen treffen da aufeinander, tauschen sich über Literatur aus und bieten Sessions an, in denen sie ihr Wissen mit anderen teilen. Der Veranstaltungsplan wird gemeinsam gemacht. Es werden auch spontan Sessions angefragt oder angeboten, quasi nach Angebot und Nachfrage 😀 Es macht einfach Spaß.
Bei dem diesjährigen LitCamp habe ich meine erste eigene Session gehalten! Zusammen mit Roxane Bicker habe ich über unseren Selfpublishing-Leitfaden erzählt und wie man Anthologien herausbringt. Ich bin vor Aufregung halb gestorben, aber es hat mir Lust auf mehr gemacht 🙂
Wie immer haben alle interessanten Sessions gleichzeitig stattgefunden, so dass mir die Entscheidung sehr schwer gefallen ist, welche Vorträge ich anschaue. Der Vorteil eines Online-Litcamps ist, dass man ganz fix von Raum zu Raum hüpfen kann, ohne durch ein ganzes Gebäude und die Treppen rauf und runter stürmen zu müssen 😀
Was mich ganz besonders freut ist, dass die Veranstalterin Suse ein weiteres LitCamp Heidelberg für diesen Herbst in Aussicht gestellt hat. Da werde ich auf jeden Fall wieder dabei sein!
01.04.2021 – Das #CampNaNoWriMo beginnt!
Seit einem Monat schreibe ich nun an #ProjektBarde. Um weiter im Flow und auf Kurs zu bleiben, kommt mit der NaNo genau recht 😀
Anders als das Camp im November wählt man im April selbst die Wortanzahl, die man binnen des Monats erreichen möchte. Bei mir sind das 15.000 Wörter.
Bisher habe ich keinen NaNo gewinnen können. Im November ist das Ziel ja immer, 50.000 Wörter zu schaffen, das sind 1.667 Wörter pro Tag! Der Typ Autorin bin ich leider nicht, dass ich das schaffe. Aber das muss ich ja auch nicht, den jedes Wort ist ein Wort mehr im Manuskript 🙂
Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich die 15k Wörter schaffe. Es ist definitiv machbar, aber dennoch herausfordernd.
Wir sprechen uns Ende April wieder, ob ich es geschafft habe. Drückt mir dir Daumen! 😀
28.03.2021 – Die mit dem Barden reist
Seit Anfang März schreibe ich nun an #ProjektBarde und es fühlt sich toll an! Die ersten beiden Kapitel stehen, insgesamt habe ich aktuell 12.220 Wörter auf der Uhr. Das Camp NanoWriMo im April steht auch vor der Tür und ich möchte in dessen Rahmen weitere 15.000 Wörter schreiben. Der Zeitplan ist straff, bis zum 15.09.2021 soll die Rohfassung stehen. Ich plane, jeden Monat mindestens zwei Kapitel zu schreiben, was dann genau aufgehen würde.
ABER, ich möchte ja auch noch meinen Beitrag zu unserer Ausschreibung „Hic Sunt Dracones“ leisten, diese Kurzgeschichte muss also auch bis Mitte September stehen.
Ich hau dann mal in die Tasten, ja? 😄
06.03.2021 – Es wird Zeit für ein neues Projekt
Lange habe ich überlegt, ob ich mein Erstlingswerk #Leyna weiterverfolgen soll. Immer, wenn ich mich an das Manuskript geöffnet habe, hat sich alles Kreative in mir verkrampft, so oft habe ich schon den Text angefasst und versucht, aus ihm ein lesbares Buch zu machen.
Doch leider ist (immer noch) nicht der richtige Zeitpunkt, daran weiterzuarbeiten. Deswegen wende ich mich nun einer anderen Idee zu, die mich schon ca. ein Jahr verfolgt: Projekt „Barde“.
Und ich bin sehr froh und glücklich damit, diese Entscheidung getroffen zu haben. Das Schreiben macht mir wieder Spaß und ich kann mit meinem heutigen Wissen ein Buch planen und schreiben, was bei #Leyna leider nicht geht, da ich die Geschichte mit 12 angefangen habe zu schreiben.
Mein Protagonist, besagter Barde, ist sehr erzählfreudig und wir werden sicherlich viele amüsante und abenteuerreiche Stunden miteinander verbringen 🙂
07.02.2021 – Mühsam ernährt sich das Schreibhörnchen
Derzeit kämpfe ich mich durch mein Erstlingswerk #Leyna – und kämpfen meine ich damit wörtlich. So gern möchte ich Leynas Geschichte mit euch teilen, doch da liegt noch ein Berg Arbeit vor mir.
Mein 1. Schritt ist, den Text nochmals vollständig durchzugehen und alles zu löschen, was nicht (mehr) passt. Das ist vor allem uralte Passagen, die ich mit 13 geschrieben habe. Teilweise habe ich mich von Büchern inspirieren lassen, die ich zum Zeitpunkt des Schreibens gelesen habe, was ich klar erkennen kann. Auch diese Passagen fliegen raus. Am Ende habe ich einen Flickenteppich, unterbrochen von schreiend lila hinterlegten Notizen in GROSSBUCHSTABEN, die mich anschreien, sie in ordentlichen Prosatext umzuwandeln.
Ich habe mir selbst die Deadline Ende Februar gesetzt, um mit Phase 1 fertig zu werden. 25% des Textes habe ich schon geschafft. Ich bin daher optimistisch gestimmt 😀
Jede:r Autor:in hat mal so angefangen, glaube ich, und in meinem Umfeld wird so viel veröffentlicht, das spornt mich nur an 🙂
23.01.2021 – Die erste Kurzgeschichte des Jahres ist eingereicht!
Soeben habe ich meinen Beitrag für die Rauhnächte-Ausschreibung der Münchner Schreiberlinge eingereicht. Ich bin gespannt, ob den Verantwortlichen meine Geschichte gefällt und sie es in die Anthologie schafft.
Auch bei diesem Text habe ich mich wieder bei der nordischen Mythologie bedient. Mit ihr identifiziere ich mich ein Stück und liebe es, die Erlebnisse von Odin, Freyja und Co. in Form einer Kurzgeschichte zu interpretieren. Die Edda bietet so viel, da wird man zu fast jedem Thema fündig, vor allem Dank Loki 😉
Natürlich muss ich auch dringend weiter mein Jahrhundertprojekt #Leyna vorantreiben. Das habe ich fest für kommende Woche eingeplant. Von alleine überarbeitet und veröffentlicht es sich ja nicht ^^
16.01.2021 – Noch nicht viel Kreatives passiert bis jetzt in 2021
Die erste Arbeitswoche ist geschafft und prompt versteckt sich meine Kreativität scheu unterm Sofa. In Zeiten wie diesen fordert einen der Alltag so arg, dass mir persönlich das Schreiben teilweise sehr schwer fällt, trotz des Eskapismus, dass das Schreiben an sich bietet.
Mein Anspruch an 2021 ist, „Leyna“ endlich vollständig zu überarbeiten und einige Kurzgeschichten einzureichen. Des weiteren werden Roxane Bicker und ich eine neue Anthologie auf die Beine stellen – hierzu wird es ab 15.03. mehr Infos geben.
Was ich zum Schreiben für mich entdeckt haben, sind Co-working Streams auf Twitch, vor allem von Liza Grimm, Juliana Fabula und Elenor Avelle. Da schreibt man gemeinsam und kann zwischendurch immer wieder chatten, was den ganzen Schreibprozess, zumindest für mich, sehr auflockert. Es ist so toll, dass so viele Autor:innen so etwas anbieten ❤
Ich geh jetzt wieder an die Arbeit, eine Kurzgeschichte ruft!
30.12.2020 – Ein erfolgreiches Kurzgeschichten-Jahr geht zu Ende
Eigentlich bin ich nicht unbedingt jemand, der sich an Vorsätze hält.
Anfang diesen Jahres hatte ich beschlossen, 2020 zu einem Anthologie-Jahr zu machen. Also, Augen und Ohren offen gehalten, immer auf der Suche nach einer Ausschreibung, die ein Plotbunny in mir weckt. Und es waren so viele großartige Ausschreibungen dabei! Leider habe ich nicht für alle meine „Wunschprojekte“ Geschichten schreiben können – das Jahr war dann leider doch zu schnell um. Doch ich habe durchaus einiges geschafft! Hier eine Zusammenfassung:
9 Kurzgeschichten eingereicht
4 abgelehnt
2 angenommen
3 noch offen
Insgesamt sind das 30.074 Wörter bzw. 189.808 Zeichen (plus die unzähligen, die dem limitieren Wordcount zum Opfer gefallen sind). Ich drücke mir selbst ganz fest die Daumen, dass die drei noch offenen Rückmeldungen sich zu einem JA wandeln, das wäre großartig 😀
Bei welchen Anthologien ich angenommen wurde und wo die Rückmeldungen noch fehlen, siehst zu hier.
29.12.2020 – „Der Selfpublishing Fahrplan für Anthologien“ ist erschienen!
Am Ende ging es doch ganz schnell …
Unser Fahrplan für die Veröffentlichung von Anthologien, geschrieben von Roxane Bicker und mir, hat heute das Licht der Buchwelt erblickt!
Gut drei Monate haben wir daran gearbeitet, ein möglichst detailgenauen Leitfaden für alldiejenige zu entwickeln, die auch gerne eine Anthologie herausbringen möchten. Unter „Veröffentlichungen“ findest du alle Infos 🙂
Was mich betrifft, finde ich Anthologien einen wichtigen Bestandteil der Buchlandschaft. In keinem anderen Werk bekommt man als Leser:in gleichzeitig Zugang zu so vielen kreativen Ansätzen zu einem Thema. Die Kurzgeschichten darin sind kleine Pralinen, die man zu einem Kaffee oder Tee im Lesesessel genießen kann. Und wenn es gefällt, hat man vielleicht neue Autor:innen gefunden, denen man folgen und deren Bücher man lesen möchte. Eine wahre Goldgrube 😀
12.11.2020 – „Der Selfpublishing Fahrplan für Anthologien“ wächst und gedeiht!
Seit ein paar Wochen schon schreibe ich zusammen mit Roxane Bicker an einem „Fahrplan“, der unsere Erfahrungen bei der Herausgabe unserer „Kürbisgemetzel“-Anthologie wiedergibt.
Sobald die Anthologie draußen war, habe ich begonnen, Notizen für den Fahrplan zu machen. Ich hatte sehr viel Spaß bei der Erstellung der Anthologie, aber es gibt auch sehr viel zu bedenken und Fallstricke, über die man besser drüber hüpft.
Mittlerweile ist der #SelfpubFahrplan (hier hat alles einen Hashtag 😉 ) bei den Testleser:innen, damit sie für uns überprüfen, ob wir auch alles verständlich geschrieben haben. Was wäre das für ein Leitfaden, wenn ihn keiner versteht! 😀
Der Selfpublishing Fahrplan wird als eBook bei BoD erscheinen. Wir hoffen damit einigen die Scheu vor der Herausgeber:innenschaft zu nehmen, denn Anthologien bieten tolle Möglichkeiten, kleinen Geschichten eine Bühne zu geben und sich selbst als Herausgeber:in zu versuchen. Sobald der Fahrplan erschienen ist, erfahrt ihr es natürlich hier!
01.10.2020 – Das „Kürbisgemetzel“ ist veröffentlicht!
Heute ist der Tag aller Tage! Heute hat unser „Kürbisgemetzel“ Buchgeburtstag! Ich bin eine stolze Herausgeberin und verfolge mit Spannung die ersten Schritte der Anthologie in der Bücherwelt.
Kauf es, lest es, rezensiert es! Habt viel Freude und Grusel beim Lesen!
19.07.2020 – Wunder gibt es. Punkt.
Ihr werdet es nicht glauben!
ohneohren hat meinen Beitrag zur Ausschreibung „Das Dampfbein schwingen“ angenommen! Waaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!
Okay, geht schon wieder, keine Sorge. Ich bin gleichzeitig sprachlos, stolz und fassungslos, dass das geklappt hat und das die Verlegerin Rima Hadley mindestens genauso toll findet wie ich. Und das Beste an dem Ganzen ist, dass meine Schreibkollegin Roxane ebenfalls mit ihrer Geschichte angenommen wurde und wir ein „Pärchen“ bilden. Das ist so cool!
Die Anthologie erscheint um den Jahreswechsel 20/21 herum. Ich bin schon so gespannt darauf, wie es weitergeht, wie das Cover aussieht, was das Lektorat zu meiner Geschichte sagt, etc. Jedenfalls freu ich mich jetzt erstmal ein paar Monate wie ein kleiner Schneehase! 😀
01.06.2020 – Spontanität ist gefragt!
Über Twitter wurde immer wieder die Ausschreibung „Das Dampfbein schwingen“ des in Wien ansässigen Verlages „ohneohren“ in meine Timeline gespült. Für mich war diese Ausschreibung jedoch von vornherein ausgeschlossen, weil ich mich mit Steampunk nicht auskenne (was ich schade finde und ändern sollte).
Während ich für eine andere Kurzgeschichte nach Namen suchte (lateinische Bedeutungen, etc), bin ich in der Liste über einen Ausdruck gestolpert, den ich toll fand:
Rima Hadley (das ist eine Rille auf dem Mond *gähn*).
Ich sagte meiner Freundin und Schreibkumpanin Roxane, dass das ein klasse Name für eine Steampunkprota wäre und sie antwortete: „Vier Tage hast du ja noch Zeit für’s Dampfbein!“ Mein Ehrgeiz war geweckt.
Und ich habe tatsächlich in vier Tagen eine Idee entwickelt, eine Rohfassung geschrieben, zwei Testleser permanent belästigt und – schlussendlich – vor wenigen Minuten meinen Beitrag eingereicht.
Ich bin gespannt, ob der Verlegerin meine Interpretation der Mondrille gefällt. Wie es ausgeht, werdet ihr natürlich hier erfahren!
15.04.2020 – Dritte Kurzgeschichte ist eingereicht!
Ostern ist mir die liebste Zeit im Jahr. Bei mir als Hasenenthusiasten kein Wunder 😀
Diese Woche habe ich Urlaub und nutze die zehn (!) Tage freie Zeit am Stück , um viel zu schreiben. Ergebnis des Ganzen ist, dass ich heute meinen Beitrag zur „Wundersame Haustiere und wie man sie überlebt“ einreichen konnte. Wuhu!
Ich hatte drei ganz tolle Testleser, die mich auf einige Logikfehler hingewiesen haben. Nun hoffe und bange ich, dass den Herausgeber_innen meine Geschichte gefällt. Die Deadline dafür ist erst am 15.07.2020, also muss ich mich noch ganz schön lange in Geduld üben.
Nun mache ich mich an die Kurzgeschichte für die nächste Ausschreibung. Dieses Mal lautet der Titel „Fragmentarische Artefakte“, ein wirklich spannendes Thema! Ich habe mich noch nie in düsterer Phantastik versucht, aber die Herausforderung nehme ich gerne an 🙂
04.04.2020 – Absage „Schatten“-Anthologie
Heute erreichte mich eine E-Mail des LITAC Verlages mit einer Absage. Leider hat es meine Geschichte „Eklipse“ nicht in ihre Anthologie geschafft. Das ist sehr schade, aber vermutlich hat sie einfach nicht ins Programm gepasst, sie ist schon etwas spezieller, glaube ich.
Vielleicht ergibt sich bei einer anderen Ausschreibung, bei der kein Thema vorgegeben ist, noch eine Chance für meine Geschichte.
25.03.2020 – Mühsam ernährt sich das Autorhörnchen
Keine LBM, dafür exzessives #bücherhamstern über Instagram und Twitter! So sah mein März bisher aus. Aber natürlich habe ich auch geschrieben!
Unser allmontagliches Schreibtreffen haben wir bereits vor den ganzen Maßnahmen (Versammlungs-, Kontaktverbot) online auf einen Discord-Server verlegt. So können wir trotzdem quatschen und gemeinsam schreiben, was toll ist ❤
Derzeit schreibe ich an der „Wundersame Haustiere“-Kurzgeschichte sowie an der für unser „Kürbis-Gemetzel“. Bei letzterem ist der Druck natürlich besonders hoch, wenn man die Anthologie anschließend auch noch herausgibt. Aber es wird großartig und ich könnte mit Roxane Bicker keine kompetentere Co-Herausgeberin haben, hat sie doch schon die München Legenden gerockt!
03.03.2020 – Keine LBM dieses Jahr 😦
Ich dachte echt, mich tritt ein Pferd, als die Nachricht kam, dass die Leipziger Buchmesse abgesagt wird. Danke für nichts, Corona! Aber die Entscheidung war natürlich nur richtig, denn man kann die Risiken und Konsequenzen einer trotz Pandemie stattfindenden Messe nicht einschätzen. Trotzdem bin ich traurig über nun ausfallende Treffen und natürlich darüber, dass ich nicht an der Autorenrunde teilnehmen kann, auf die ich mich so gefreut habe.
So, und jetzt trauere ich erstmal.
26.02.2020 – Satz mit X
Gespannt habe ich das Ergebnis zum BoD-Contest zum Thema „Ein Geheimnis kommt ans Licht“ erwartet. Einer der drei Plätze im Genre „Fantasy“ wurde per Vote über die Facebook-Gruppe vergeben – da hatte ich leider kein Glück. Also habe ich ganz auf die Entscheidung von Bernhard Hennen, der die anderen beiden Finalisten benannt hat – gehofft. Aber auch hier hat sich der gewünschte Erfolg nicht eingestellt.
Trotzdem heißt es „Dabei sein ist alles!“ und so hatte ich eine gute Übung darin, wie man mit 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) eine schlüssige Kurzgeschichte schreibt 🙂
12.02.2020 – Zwei kurzgeschichten sind eingereicht!
Wir haben Mitte Februar und ich habe bis jetzt meinen Beitrag zur Ausschreibung „Pause“ sowie zum BoD-Contest zum Thema „Ein Geheimnis kommt ans Licht“ eingereicht. „Schatten“ ist ebenfalls fertig und aktuell noch bei der letzten Testleserin. Ich denke, bis zum Wochenende werde ich auch diese einreichen können.
Als nächstes werde ich die Geschichte zur „Wundersame Haustiere“-Ausschreibung anpacken. Der Plot dafür steht schon, ich muss es nur noch aufschreiben 😉
26.01.2020 – Die zweite Kurzgeschichte ist entworfen!
Eben habe ich den Entwurf zur Anthologieausschreibung „Schatten“ beendet. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das Ende so bleibt, wie es aktuell ist, aber ich habe ja auch noch einen Monat Zeit bis zur Deadline.
Leider wurde zu der Idee, die ich als erstes hatte, schon ein Buch geschrieben, deswegen musste eine andere Geschichte her. Ich bin gespannt, wie sie bei den Herausgebern ankommt und ob sie ihr eine Chance geben.
11.01.2020 – Die erste Kurzgeschichte ist fertig!
In relativ kurzer Zeit, die selbst mich überrascht, habe ich die Kurzgeschichte für die Ausschreibung von „Pause“ geschrieben.
Die Deadline hier ist der 01.03.2020, so habe ich noch genug Zeit, ein oder zwei Testleser drüberschauen zu lassen. Einreichen werde ich den Text mit dem Titel „Sandwich mit Folgen“ die nächsten Tage. Ich bin gespannt, ob dem Organisator der Ausschreibung mein Werk gefällt.
Die Mitteilung, ob ich genommen wurde oder nicht, kommt leider erst Mitte Mai, dabei bin ich doch so schlecht in Geduld haben 😛
Und wenn es nichts wird, war es zumindest eine gute Übung!
05.01.2020 – Neues Jahr, Neue Motivation
Das letzte halbe Jahr ist es still um mich geworden. Meine Deadlines, die ich mir gesetzt hatte, habe ich leider nicht eingehalten. Meine Muse hat ein Sabbatical eingelegt und meine Motivation gleich mitgenommen. Zudem haben sich einige private Umstände bei mir geändert, weswegen ich mehr auf mein RL als auf meinen Fantasyroman konzentriert war.
Den Jahres- und Jahrzehntwechsel möchte ich zum Anlass nehmen, meine Arbeit als angehende Autorin wieder aufzunehmen. Nur werde ich es diesmal anders angehen, und zwar mit dem Schreiben von Kurzgeschichten für Ausschreibungen.
Unter „Projekte“ habe ich alle Anthologien aufgeführt, für die ich eine Kurzgeschichte schreiben möchte. Bei einigen habe ich noch mehr Zeit, bei anderen weniger. Allesamt spannende Themen und auch Neuland für mich, über ein Thema zu schreiben, was vorgegeben wird.
Für eine Anthologie habe ich bereits eine Kurzgeschichte verfasst, doch das ist im „sicheren Hafen“ meiner Schreibgruppe etwas anderes als an der Ausschreibung eines Verlags teilzunehmen.
Ich bin motiviert und werde euch hoffentlich zu gegebener Zeit mehr sagen können! 🙂
30.11.2019 – Kurzgeschichte für „München Legenden“ abgegeben
Die wunderbare Roxane Bicker, die ich vor mittlerweile zwei Jahren in meiner Schreibgruppe „Münchner Schreiberlinge“ kennengelernt habe, hatte die Idee, eine Anthologie herauszubringen.
Ihre Intension war dabei vorrangig, den Autoren unserer Schreibgruppe, die bisher noch nichts veröffentlicht haben, eine Plattform zu geben. Jede Geschichte bekam ihren Platz in der Anthologie.
Das Thema war schnell gefunden: Die Neuinterpretation alter Münchner Sagen und Legenden.
Meiner Kurzgeschichte habe ich die recht kurz ausfallende Sage über den Basilisken im Spiegelbrunnen zugrunde gelegt und einen Krimi geschrieben, der im späten 19. Jahrhundert spielt.
Die Veröffentlichung ist für Mitte März 2020 geplant und ich bin schon SO gespannt, wie unsere Anthologie von der Lesecommunity aufgenommen wird!
Mehr Infos folgen, sobald ich es offiziell machen kann 🙂
18.10.2019 – Das Cover ist fertig!
Ich freue mich sehr darüber, verkünden zu können, dass das Cover für „Leyna“ fertig ist!
Ich habe über die Plattform „Fiverr“ einen geübten Designer gefunden, der sehr viel Geduld und Fingerspitzengefühl bewiesen hat. Meine Erwartungen ist das Cover in jedem Fall gerecht geworden!
Leider kann ich es euch noch nicht zeigen, da die Veröffentlichung noch so weit entfernt ist, dass ich Angst um meinen Buchtitel habe. Nur so viel: Es hat ein herrliches sattes Grün als Grundton, fluffige Wolken, eine malerische Burg und eine wunderhübsche Frau zu bieten! Ich bin schon sehr gespannt auf eure Reaktionen 🙂
25.03.2019 – Nach der LBM ist vor der LBM
Ein buch- und lehrreiches Wochenende liegt hinter mir!
Die Leipziger Buchmesse war auch dieses Jahr wieder ein Highlight für mich – nicht nur wegen den Autoren und den vielen tollen Neuerscheinungen, sondern auch aufgrund des Austausches und der Workshops, die dort angeboten werden.
Besonders lehrreich war für mich die Lesung der „Weltenbauer3“ Mira Valentin, Greg Walters und Sam Feuerbach. In der anschließenden Fragerunde wurde angeregt über Themen, Problematiken und Chancen des Schreibens und der Fantasy gesprochen. Das sympatische Trio wusste hierbei auf alles eine Antwort und hat aus dem Nähkästchen geplaudert (Mira z.B. baut einfach mal eine altertümliche Mehlbombe nach, um den Vorgang authentisch in ihrem Buch beschreiben zu können).
Natürlich waren die Stände der einschlägigen Selfpublisher für mich wieder Anlaufstelle. Der Selfpublisherverband stand zudem mit Rat und Tat zur Seite. Eine Mitgliedschaft dort ziehe ich ernsthaft in Erwägung.
Die Unterkunft wurde bei Abreise gleich für’s nächste Jahr gebucht – sicher ist sicher!
12.02.2019 – Die Erstkorrektur ist geschafft!
Juhu! 516 Seiten zum ersten Mal am Stück gelesen und erstkorrigiert! Ich kann es kaum fassen 😀
Natürlich liegt immer noch ein ganzer Batzen Arbeit vor mir, aber das Gefühl, wieder eine kleine Sprosse höher auf der Bearbeitungsleiter geklettert zu sein, erfüllt mich mit Stolz. Dieses Projekt begleitet mich schon mein halbes Leben und es ist toll zu sehen, wie es vorwärtsgeht. Man schafft viel, wenn man es will. Tschakka!
26.01.2019 – Halbzeit!
Sicher, die anderen 50% liegen noch vor mir, aber es ist ein tolles Gefühl, wenn der bereits bearbeitete Stapel höher als der, der noch bearbeitet werden muss 😉
10.01.2019 – 120 Seiten korrigiert!
In zehn Tagen habe ich 120 Seiten korrigiert. Das klingt erst einmal viel, ist aber leider weniger, als es hätten sein sollen … Vor allem die ersten ca. 200 Seiten habe ich vor ungefähr 10-15 Jahren geschrieben und da war ich noch seeehr jung. Dementsprechend ist es geschrieben. Momentan bin ich also beschäftigt, der Vergangenheits-Sarah zu zeigen, wie die Gegenwarts-Sarah die Welt sieht 😉
Insgesamt umfasst das Skript 518 Seiten, also liegt noch ein bisschen was vor mir.
Hoffentlich kann ich hier bald das nächste Update veröffentlichen und einen weiteren Fortschritt vermelden 🙂
29.12.2018 – Die Rohfassung steht!
In einer stürmischen und kalten Samstagnacht habe ich es geschafft, das Wörtchen ENDE unter meinen ersten Fantasyroman zu setzen.
Was für ein Gefühl!
Auf dieser Website und auf meiner Instragram-Seite @schreibmaid möchte ich euch über den weiteren Weg auf dem Laufenden halten, wie es mit mir und meinem Buch weitergeht.